Wie geht Erzählcafé?
Haben Sie Freude daran Menschen zuzuhören? Genießen Sie es, in vertrauter Atmosphäre, Menschen dazu zu ermuntern, über Schönes, Trauriges, Lustiges oder Bedeutsames aus ihrem Leben zu berichten? Vielleicht haben sie Interesse daran, zu erfahren, wie ein Erzählcafé ablaufen kann, um es dann selber zu leiten…?
- Wie häufig soll es stattfinden?
- Wo könnte es stattfinden?
- Wie lange soll es dauern?
- Wie groß kann die Gruppe sein?
- Welchen Ideen und Methoden helfen dabei, mit dem Erzählen zu beginnen?
- Höre ich nur zu oder erzähle ich auch?
- Was ist meine Rolle?
Ziel des Erzählcafés soll sein, den Teilnehmer*innen Gelegenheit zu geben,
mit Ruhe und Zeit Erinnerungen auszutauschen. Unser Alltag gibt dazu wenig Gelegenheit. Ein Innehalten gönnen wir uns kaum noch. „Komm, erzähl doch mal!“ ermuntert zum Zuhören und Nachfragen.
Die Veranstaltung soll Interessierte darüber informieren, wie sie in ihrem Dorf
oder ihrer Gemeinde ein Erzählcafé „eröffnen“ können.
Die Sozialpädagogin Anne Bronner berichtet über ihre Erfahrungen im
Erzählcafé der vhs Crailsheim. Seit November 2021 findet es einmal im Monat statt.
Anne Bronner war über 20 Jahre an der Eugen-Grimminger-Schule Lehrerin
und bildete unter anderem Erzieherinnen aus.
In Kooperation mit der Sengeno e. V. und der ev. Kirchengemeinde Kirchberg.
Status:
Kursnr.: 23210022KI
Beginn: Di., 10.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Sengeno e. V., Poststr. 10, 74592 Kirchberg an der Jagst
Gebühr: kostenfrei